Handschriftenbeschreibung 26026
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgo 1436
| Codex | III + 60 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Iv-IIIv = leer S. 1 = Federproben S. 2-18, 21-37 = Statuten der Kalandbruderschaft von Groningen S. 38-45 = Liste der Kaldandbruderschaft beigetretenen Priester, Laienbrüder und Schwestern S. 46-50, 53-56 = leer S. 57-92 = Liste der verstorbenen Priester, Laienbrüder und Schwestern S. 93-98 = leer S. 99-101 = Speiseplan S. 103-109 = Einkünfte S. 118-120 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 115 mm |
| Schriftraum | 125 x 75-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. und 16. Jh. ([Berlin], Erwerbungen S. 389) |
| Schreibsprache | öst. mndl. ([Berlin], Erwerbungen S. 389) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Einband, S. 2/3, 22/23, 45, 57, 116/117] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Vor- und Nachsatzblätter aus Papier; 120 gezählte Seiten |
| sw, November 2022 |
|---|

