Handschriftenbeschreibung 26117
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. fol. 923, Falzstreifen in den Lagenmitten | Fragment | 13 quergeschnittene Falzstreifen |
Inhalt
| Bibelübersetzung (AT) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ? x 230 mm |
| Schriftraum | ? x 170-175 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Besonderheiten | Provenienz des Trägerbandes: Melk, Stiftsbibliothek (dort Cod. olim 707, M 19 [vgl. manuscripta.at]). 1928 vom Münchner Antiquariat Taeuber & Weil für die Preußische Staatsbibliothek erworben. |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Pro Streifen und Seite sind 2 Zeilen erhalten. Die Falzstreifen der ersten und letzten Lage gehören zusammen: Gn 9 + 10 (vgl. Stefl, S. 67). Von Cgm 341 stark abweichende Fassung. |
| Kurt Heydeck (Berlin), Februar 2024 |
|---|

