Handschriftenbeschreibung 26241
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Warschau, Nationalbibl., Cod. 4046 I (olim Niem. O. I.35)
| Codex | Noch 40 Blätter (Bl. 19 doppelt gezählt) |
Inhalt
Bl. 1r-36v = 'Der Frankfurter' ('Theologia Deutsch') [Druckabschrift] Bl. 37r-39r = leer Bl. 39v = ältere Signatur |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 190 x 145 mm |
Schriftraum | 165 x 110 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 39-40 |
Entstehungszeit | wohl 1. Hälfte 16. Jh. (Kaliszuk/Szyller), nicht vor 1518 (s. Ergänzender Hinweis) |
Schreibsprache | ? |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Aus dem Wortlaut des Titels THEOLOGJA | Deutsch | Das ist eyn edels vnd kostlichs buchlein […] ergibt sich, dass die Vorlage des Kopisten nicht Luthers zweite, vollständige Ausgabe 1518 (von Hinten Sigle B) war, sondern der Nachdruck: Augsburg, Silvan Otmar, 1518 (VD16 T 891) oder eine der diesem folgenden Ausgaben. – Im Gegensatz zu Wien, Österrr. Nationalbibl., Cod. 4079, Bl. 42r-70r (W) handelt es sich um eine vollständige Abschrift. Die Textlücke zwischen Bl. 4 und 5 umfasst von Hinten (1982), S. 72-82 (Kap. 1,34 bis 9,25). |
Gisela Kornrumpf (München), sw, August 2022 |
---|