Handschriftenbeschreibung 26307
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, BBAN1895
| Codex | Noch 100 beschriebene Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-37v = 'Feuerwerkbuch von 1420' Bl. 38r = "Wenn man heimlich ein Feuer ..." Bl. 38r-39r = Rezepte von Meister Hans Schlünckers Bl. 40r = "Eine glühende Kugel in Holz zu schießen ..." Bl. 41r-64r = Farbrezepte und medizinische Rezepte Bl. 64r-95v = Nachträge (16. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 20-21 |
| Entstehungszeit | um 1490 mit Nachträgen aus dem 16. Jh. (Antiquariat Elvira Tasbach S. 53) |
| Schreibsprache | "Dialektmerkmale der Orthographie weisen auf eine Entstehung in Süddeutschland hin" (Antiquariat Elvira Tasbach S. 53) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Antiquariat Elvira Tasbach 2010, S. 52 [farbig] (2 Abbildungen) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Max Schmitz |
|---|
| Dezember 2020 |

