| Literatur | [Bernhard Joseph Docen], Korrespondenz-Nachrichten / München, in: Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 47 vom 23. Februar 1816, S. 188 (mit Textprobe). [online]Franz Joseph Mone, Einleitung in das Nibelungen-Lied zum Schul- und Selbstgebrauch, Heidelberg 1818, S. 5. [online]Johann Gustav Büsching, Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters, Bd. 2, Breslau 1821 [= 48. Stück, Donnerstag, den 28ten Windmonat 1816]. [online]Friedrich Heinrich von der Hagen, Nibelungen. Docens Bruchstücke, in: Von der Hagens Germania 1 (1836), S. 322-338, hier S. 322-337 (mit Abdruck). [online]Friedrich Heinrich von der Hagen, Nibelungen. Übersicht der seit 1820 bekannt gewordenen Nibelungen-Handschriften und Bruchstücke und Abdruck der letzten, in: Von der Hagens Germania 1 (1836), S. 178-194, hier S. 178. [online]Adolf Holtzmann (Hg.), Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, Stuttgart 1857, S. VII (Nr. 11). [online]Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 167f. [online]Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Supplement (Teutonia 7, Supplement), Leipzig 1909, S. 15-19.Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 145. [online]Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 13f.Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 803."Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 195 (Nr. 177).Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 219f.
 | 
|---|