Handschriftenbeschreibung 26405
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Merseburg, Hist. Stadtarchiv, Rep. K 981
| Codex | 194 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*-2* = Privatrechtliche Urteile Bl. 1-23 = Prozess Kaiser Sigismunds gegen Herzog Ludwig von Bayern (1434) Bl. 24, 261, 282, 285, 371, 374-378, 381, 383, 384 = leer Bl. 25-29 = Register des Buches mit 58 Ziffern Bl. 30-194 = Text, darin Schöffensprüche aus Halle Bl. 112 = Ist von goldsmeden, ist von fleischhauern, ist von leinewebern, ist von hergewete Bl. 196 = Um Schuld (Sprüche ohne Ziffer) Bl. 206-208 = Beschluss des Herzogs von Sachsen wegen Naumburgs (1433/37), Johann Bischof zu Merseburg Bl. 208-214 = Schöffenspruch aus Magdeburger Bl. 214-216 = Rechtsspruch (lat.) Bl. 217-269, 273-280 = Rechtsbuch mit Sätzen des sächsischen Rechts Bl. 272 = Spruch der Ratmannen zu Halle Bl. 286-301 = Der Stadt Schulde: Urkunden über den Streit des Bischofs Nicolaus mit Merseburg (1428-1430) Bl. 342-372 = Merseburg und die Hanse (1426-1428), Bischof Johann und Bernhard von Anhalt versöhnen sich mit Erzbischof Günther (1435), die Herzöge von Sachsen an Bischof Johann (1435), Urkunde Bischof Thilos über die Viehweide zu Meuschau (1484) u. a. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Oppitz [2000] S. 642) |
| Schreibsprache | md. (Oppitz [2000] S. 642) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| dk, August 2022 |
|---|

