Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2641

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 31Codex169 Blätter

Inhalt 

'Nibelungenlied' (D) [Bl. 1va-144ra]
'Klage' (D) [Bl. 144ra-168vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 170 mm
Schriftraumca. 185 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32 (Bl. 1v-4r: 33)
StrophengestaltungStrophen abgesetzt ('Nibelungenlied')
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt ('Nibelungenlied'), Verse abgesetzt ('Klage')
Besonderheiten6-8zeilige blaue und rote Initialen mit Goldschmuck
Entstehungszeit14. Jh. (Petzet/Glauning Tafel XXX; Petzet S. 54); 1320-1330 (Watson S. 276); 1. Drittel 14. Jh. (Becker S. 145); 1. Hälfte 14. Jh. (Batts S. 802, Bumke [1996] S. 168); 3. Drittel 14. Jh. (Krogmann/Pretzel S. 12; Hennig S. XVI; Könnecke S. 33); 30er Jahre des 14. Jh.s (Schneider Textbd. S. 115)
Schreibsprachemd. nach bair. Vorlage (Watson S. 276); ostmd.-nordbair. (Becker S. 145); md. und bair. Formen (Nordböhmen/Nordostbayern) (Schneider Textbd. S. 115)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke S. 33 [= Bl. 17v], S. 44 [= Bl. 154vb]
  • Petzet/Glauning Tafel XXX [= Bl. 143v/144r]
  • Batts S. 828 [= Bl. 17v]
  • Ehrismann S. VII-IX [= Bl. 1v-2v], S. XXXV-XXXVIII [= Bl. 110v-112r]
  • Bumke (1996) S. 169 [= Bl. 144r]
  • Hernad Tafelbd. S. 294-297 (Abb. 591-594) [= Bl. 1v, 2v, 17v, 57r]
  • Klein Tafel 25-26 (Abb. 28, 30) [= Bl. 1v, 144r]
  • "Uns ist in alten Mären ..." S. 194 [= Bl. 1v, Farbabb.]
  • Schneider Tafelbd. Abb. 104 [= Bl. 17v]
  • Karnatz S. 166f., Abb. 1 [= Bl. 1v-2r, in Farbe], S. 168, Abb. 2 [= Bl. 76r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Roth und Friedrich Heinrich von der Hagen, Nochmals Nibelungen. Würzburger Bruchstücke, in: Von der Hagens Germania 5 (1843), S. 209-218, hier S. 215-218 (mit Textprobe). [online]
  • Friedrich Zarncke, Zum Nibelungenlied. 1. Die zweite Münchener Handschrift, in: Germania 1 (1856), S. 202-207. [online]
  • Adolf Holtzmann (Hg.), Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, Stuttgart 1857, S. V (Nr. 2). [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 33, 44. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 165f. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel XXX. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 54-56. [online]
  • Robert F. E. Watson, Manuscript 'D' of the Nibelungenlied and Klage (Cgm 31), in: Euphorion 57 (1963), S. 272-291.
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 12f.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 802, 828.
  • Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, S. VII-IX, XXXV-XXXVIII.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 145-147.
  • Ursula Hennig (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (Altdeutsche Textbibliothek 83), Tübingen 1977, S. XVI.
  • Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 168-172.
  • Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 3.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 186f. (Nr. 259), Tafelbd. S. 294-297 (Abb. 591-594). [online]
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 194 (Nr. 173).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 217f. und Tafel 25-26 (Abb. 28, 30).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 115f., Tafelbd. Abb. 104.
  • Sebastian Karnatz, Burg Prunn und das Nibelungenlied: Der Prunner Codex, in: "Umb die vest prunn". Geschichte, Baugeschichte und der Prunner Codex, hg. von Sebastian Karnatz, Uta Piereth, Alexander Wisneth, mit einem Beitrag von Susanne Raffler, München 2012, S. 169-180.
  • Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied. Redaktion D, Stuttgart 2012, S. 10 (zur Hs.), 22-478 (Ausgabe des 'Nibelungenliedes' nach dieser Hs.).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 31]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Klaus Graf
Januar 2023