Handschriftenbeschreibung 26519
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 30336
| Codex | 8 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Sammlung von Texten gegen Wigand Wirt, lat., darunter dt.: Bl. 7v = Jakob Locher (gen. Philomusus): Spottgedicht auf Wigand Wirt (14 Zeilen) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 220 x 165 mm |
| Schriftraum | 175-180 x 120-130 mm (Bl. 5r-7v: 150-180 x 70-90 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 39-47 (Bl. 5r-7v: 32-47) |
| Versgestaltung | Bl. 5r-7v: Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | auf Bl. 7v eine farbig lavierte Federzeichnung |
| Entstehungszeit | um 1510 (Zisska & Lacher S. 1); 1507-1510 (Stampfer/Wunderle/Zöhl S. 289) |
| Schreibsprache | Bl. 7v: schwäb.? (Stampfer/Wunderle/Zöhl S. 289) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis |
|
| Mitteilungen von Klaus Graf, Wolfgang-Valentin Ikas |
|---|
| dk, sw, September 2022 |

