Handschriftenbeschreibung 2658
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 250 x 189 mm |
|---|
| Schriftraum | 195 x 132 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 37 |
|---|
| Besonderheiten | zwei Schreiber |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Schiewer S. 170, Zimmermann S. 160) |
|---|
| Schreibsprache | nordalem.-rheinfrk. (Schiewer S. 170) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Schiewer 1996, S. 173 (Abb. 19) [= Bl. 44v, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 14-16 (Nr. 33). [MM online] [UB Heidelberg online]
- Hans-Jochen Schiewer, 'Die Schwarzwälder Predigten'. Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Sonntags- und Heiligenpredigten. Mit einer Musteredition (MTU 105), Tübingen 1996, S. 170-175.
- Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 160f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |