Handschriftenbeschreibung 2668
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Privatsammlung, Eis, Heidelberg, Hs. 3 | Fragment | 2 waagrecht durchtrennte Doppelblätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 134 x 95 mm |
|---|
| Schriftraum | 96 x 66 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 26, auch 25 und 27 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Eis S. 2f.) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Bernt S. 64) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Alois Bernt, Altdeutsche Findlinge aus Böhmen, Brünn/München/Wien 1943, S. 57-66 (Nr. 4) (mit Abdruck).
- Gerhard Eis, Ein Florie-Fragment, in: Studia Neophilologica 23 (1950/51), S. 1-16 (mit Abdruck).
- Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 134.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 288.
- Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 376 (D80).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Gerhard Eis (1943) |