Handschriftenbeschreibung 26714
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. Diez. C quart. 48 | Codex | 217 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-158; II: Bl. 159-170; III: Bl. 171-217) | 
Inhalt
| Bl. 2r-158r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) [Auszüge] Bl. 159r-189v = Rezept(e) / Augenheilmittel Bl. 190r-212v = medizinische Rezept(e) Bl. 212v-213r = Verse zur Besprechung der Gicht Bl. 214r/v = jüngere Nachträge von Rezepten Bl. 216v-217r = Rezept(e) / Augenheilmittel | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 145 mm | 
| Schriftraum | 150 x 90 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 17-20 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 212v-213r) | 
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Winter S. 90) | 
| Schreibsprache | bair. (Winter S. 90) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Christiane Römer, Oktober 2022 | 
|---|
 
                    	 
		
