Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26714

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. Diez. C quart. 48Codex217 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-158; II: Bl. 159-170; III: Bl. 171-217)

Inhalt 

Bl. 2r-158r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) [Auszüge]
Bl. 159r-189v = Rezept(e) / Augenheilmittel
Bl. 190r-212v = medizinische Rezept(e)
Bl. 212v-213r = Verse zur Besprechung der Gicht
Bl. 214r/v = jüngere Nachträge von Rezepten
Bl. 216v-217r = Rezept(e) / Augenheilmittel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum150 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-20
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 212v-213r)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Winter S. 90)
Schreibsprachebair. (Winter S. 90)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ursula Winter, Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, Teil 3: Die Manuscripta Dieziana C (Die Handschriften-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin N.F. 1,3), Wiesbaden 1994, S. 90f. [online]
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 308.
Archivbeschreibung---
Christiane Römer, Oktober 2022