Handschriftenbeschreibung 26765
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2272 | Codex | Noch 79 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-21; II: Bl. 22-31; III: Bl. 32-44; IV: Bl. 45-51; V: Bl. 52-79) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Teil I Bl. 1ra-7rb, 12rb-16rb = Sermones, lat. Bl. 10r-11v = 'De decem praeceptis', lat. Bl. 16va-19vb = Meister Eckhart: Predigt Teil V Bl. 52r-77v = Predigt(en), lat.-mndl. Bl. 78rv = Inhaltsverzeichnis Bl. 79r = leer Bl. 79v = Sprichwort, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 180 x 125 mm |
| Schriftraum | I: 150-155 x 100-115 mm; V: 135-140 x 90-95 mm |
| Spaltenzahl | I: 2 (Bl. 10r-11v: 1) |
| Zeilenzahl | I: 34-45; V: 29-40 |
| Entstehungszeit | I: 1. Hälfte 14. Jh.; II, IV: Ende 13. Jh.; III, V: Mitte 14. Jh. (Spyra) |
| Schreibsprache | I: moselfrk.; V: mndl. (Spyra) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| sw, Juli 2023 |
|---|

