| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 120 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 13 |
|---|
| Besonderheiten | 4 Deckfarbeninitialen mit goldenem Buchstabenkörper (3 x 3,5, 1,5 x 1,5 (2) und 1 x 1 cm) sowie zahlr. Initialen in Rot und Blau (Zisska & Lacher ). |
|---|
| Entstehungszeit | 1481 (Kolophon) |
|---|
| Schreibsprache | schwäb.-alem. (Zisska & Lacher S. 15) - die im Katalog angeführten Textzitate und die in Commons zugänglichen Abbildungen sprechen aber für eine Entstehung im westmd. Sprachraum. |
|---|
| Schreibernennung | | Johannes Lutzenrat [Finitum et (com)pletum per me Johanne(m) Lutzenrat custos ecclesie sancti Pauli ub anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo primo in vigilia thome ap(osto)li. Scriptus mente pia petit una Ave Maria. 1481.] |
|
|---|