Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26821

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Mark Mersiowsky, Tübingen, Fragm. ms. 652Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 205 x 155 mm
Schriftraumca. 150 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern jeweils auf der verso-Seite (LXXXII, LXXXVII)
EntstehungszeitMitte 14. Jh.; frühes 15. Jh. (Reiss & Sohn S. 15)
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= vollständig]
Literatur
(Hinweis)
  • Reiss & Sohn. Auktion 217 (31. Okt. - 1. Nov. 2023): Wertvolle Bücher - Handschriften. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Darunter bedeutende Bibliothek Wirtschaftsliteratur, Königstein im Taunus 2023, S. 15 (Nr. 61).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 141 (2024), S. 537-539, S. 538 (Nr. 1033a).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Mark Mersiowsky
dk, Februar 2025