Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2684

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 404Codex271 Blätter

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (H) [Bl. 1ra-45rb]
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (H) [Bl. 45va-107vb]
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (H) [Bl. 108ra-271ra]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße444 x 318 mm
Schriftraum350-357 x ca. 240 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl56
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVermutlich von 4 oder 5 verschiedenen Händen; rote Abschnittsüberschriften (Bildlegenden der Vorlage?)
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh. (Schneider Textbd. S. 121)
Schreibspracheostfrk.-bair. (Schnelbögl S. 58f.); nördl. Franken (Schneider Textbd. S. 121)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Eduard Lohmeyer, Die Handschriften des Willehalm Ulrichs von Türheim, Kassel 1883, S. 12f. (Nr. 7). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 132 (Nr. 225). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Fritz Schnelbögl, Die Heidelberger Handschriften 364 (Parzival Gκ und Lohengrin A), 383 und 404, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 54 (1930), S. 1-64.
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XXXVI-XLIII (mit Abdruck der Absatzüberschriften aus dem 'Rennewart'), Tafel II. [online]
  • Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 204 (Nr. 2).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 99f.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XXVI.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 243.
  • Hartmut Beckers, Brüsseler Bruchstücke aus Konrads 'Trojanerkrieg', in: ZfdA 124 (1995), S. 319-327, hier S. 322.
  • Joan A. Holladay, Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century (Monograph on the Fine Arts 54), Seattle/London 1996, S. 96ff.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 457.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 319-321. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 119-121.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 462, 470, 473.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, S. 29, 121-172 (Konkordanz der erhaltenen Rennewart-Bildprogramme).
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 644.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 974, 989, 995.
  • Richard F. Fasching, Neue Erkenntnisse zum ‘Nuwen Parzifal’ und zu einer ‘Epenwerkstatt’ des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 147 (2018), S. 491–509.
  • Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching]. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAus demselben fränkischen Skriptorium (sog. 'Epenwerkstatt'), in dem auch die folgenden z.T. nur bruchstückhaft erhaltenen Handschriften entstanden sind: Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 364 (Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' [Gkappa] + 'Lohengrin' [A]); Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 383 (Albrecht: 'Jüngerer Titurel' [Wolf Nr. 2 = B]); Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 25 (Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' [Fragm. 31]); Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Fragm. 5 P 62 (Heinrich von dem Türlin: 'Diu Crône' [Fr. Kö]); Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 950,11 (Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' [Fragm. Br]); Rom, Bibl. Casanatense, Ms. 1409 (olim A I 19) [Bl. 1r-48v]. Vgl. Fasching (2018) und Fasching, Einführung, in: Stolz (Hg.), 2019.
Joachim Heinzle, Juni 2014