Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2688

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Linz, Landesbibl., Hs. 472 (früher 186; Γ qu 1)CodexNoch 331 Blätter

Inhalt 

'Erweiterte Christherre-Chronik' mit Auszügen aus Jans von Wien: 'Weltchronik'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße365-378 x 265-275 mm
Schriftraum247-275 x 164-178 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl48 oder 50
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten390 gerahmte Illustrationen; der zweite Schreiber hat auch an der Entstehung einer nur noch fragmentarisch erhaltenen Handschrift der 'Weltchronik' Heinrichs von München mitgewirkt (Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 3 + München, Staatsarchiv, Fragm.-Slg. A II 14 [früher Landshut, Staatsarchiv, Vom Einband der Pfleggerichtsrechnung Wemding 1567] + München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 40409 + München, Staatsbibl., Cgm 5249/23b + München, Staatsbibl., Cgm 5249/25a).
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Plate [1996] S. 23); um 1340 (Wiesinger - sprachl. Merkmale)
Schreibsprachebair.-österr. (Lienert S. 355; Plate [1996] S. 23; Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Plate (1994) (Farbmikrofiche-Edition) [online]
  • Holter S. 98 [= Bl. ?, Ausschnitt in Farbe]
  • Roland (2000) S. 517 [= Bl. 40v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Eberhard Gottlieb Graff, Altdeutsche Sprachdenkmäler in Kloster Neuburg bei Wien, in Mölk, S. Florian, Kremsmünster und Linz, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 267-280, hier S. 279f. (Nr. 2). [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 181 (Nr. 40). [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXVIII-XXX (Nr. 19). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VIII (Nr. 30). [online]
  • Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz (masch.), Linz 1935, S. 151. [online]
  • Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz (nicht seitenkongruente Abschrift der maschinschriftlichen Fassung Linz 1935 als PDF-Datei mit Nachträgen und neuen Signaturen). [online]
  • Norbert H. Ott, Heinrich von München, in: 2VL 3 (1981), Sp. 827-837 + 2VL 11 (2004), Sp. 633, hier Bd. 3, Sp. 832 und Bd. 11, Sp. 633.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 237.
  • Kurt Holter, Christherre-Chronik, deutsch, in: Tausend Jahre Oberösterreich. Das Werden eines Landes. Ausstellung des Landes Oberösterreich 29. April bis 26. Oktober 1983 in der Burg zu Wels. Katalogteil, Linz 1983, S. 98 (Hs. 60).
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 499.
  • Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 354f.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 49-73. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 183-193 (Nr. 22).
  • Ralf Plate, Christherre-Chronik. Linz, Bundesstaatliche Studienbibliothek, Cod. 472. Farbmikrofiche-Edition. Einführung in den Text und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 29), München 1994. [online]
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 23.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 112 (Nr. 153).
  • Martin Roland, Buchmalerei, in: Gotik, hg. von Günter Brucher (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2), München 2000, S. 490-529, hier S. 516f. (Nr. 255).
  • Johannes Rettelbach, 'Erweiterte Christherre-Chronik', in: 2VL 11 (2004), Sp. 420-423, hier Sp. 420.
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 35 (Nr. 46).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 289.
  • Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVI (Nr. 1).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Sine Nomine, Martin Roland
Dezember 2022