Handschriftenbeschreibung 26940
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Mainz, Stadtbibl., Hs. I 160 | Codex | 163 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 50v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Auszug, Kap. 23) Bl. 86ra-vb = Rezept(e), lat.-dt. Bl. 134vb = Spruch, Inc.: Hospicium. Vile hartbroet dunbeir et langemile Bl. 156r-157v = 'Termini iuristarum' (118 Verse) Bl. 158r-162v = Glossar, lat. mit dt. Interlinearglossen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm |
| Schriftraum | 150-180 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 86ra-vb, 134vb: 2) |
| Zeilenzahl | 29-33 (Bl. 86ra-vb: 35-47) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1376 (Bl. 155v, 162v) |
| Schreibsprache | rheinfrk. (List S. 58) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Annelen Ottermann |
|---|
| Markéta Trillhaase, Oktober 2025 |

