Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26945

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1235ACodexII + 43 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-36r = 'Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt' (auch 'Kleine Klosterneuburger Chronik') 1322-1428
Bl. 36v-37r = 'Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt' (auch 'Kleine Klosterneuburger Chronik'): Fortsetzung der Abschrift der Chronik mit Schluss von 1428 (17. oder 18. Jh.)
Bl. 37v = Von der Hand von 37r der Vermerk: Adjunguntur immediate sequentia
Bl. 38r-40r = 'Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt' (auch 'Kleine Klosterneuburger Chronik'): Auf Papier des 18./19. Jh. von einer Hand der Zeitraum 1569-1662 nachgetragen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße222 x 160 mm
BesonderheitenDie Handschrift ist eine Abschrift von Klosterneuburg, Cod. 1235.
Entstehungszeit16.-18. Jh. (manuscripta.at [Franz Lackner])

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 2, Wien 1931, ohne diese Handschrift. [online]
  • Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 19), Graz/Köln 1963, S. 306.
  • Winfried Stelzer, 'Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt' (auch: 'Kleine Klosterneuburger Chronik'), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1246.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Edit Anna Lukács
cg, Oktober 2024