Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Chronica auff Closternewburg, der lantsfurstlichen statt' (auch 'Kleine Klosterneuburger Chronik')

Vgl. Winfried Stelzer, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1246.

Überlieferung | Ausgaben

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1235
  2. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1235A

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Das Werk ist außerdem in vier Handschriften des Klosterneuburger Stiftsarchivs überliefert, die in das spätere 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert datierten. Auszüge finden sich darüber hinaus in Klosterneuburg, Stiftsarchiv, K 221 (Datierung unbekannt).

Vgl. auch Geschichtsquellen.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Hartmann J. Zeibig, Die kleine Klosterneuburger Chronik (1322-1428) = 'Monumenta Claustroneoburgensia' Nr. 1, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 7 (1851), S. 227-268, hier S. 231-268. [online]
  • Hermann Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters 5), Leipzig 1936, S. 286-321. [online]