Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26980

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Degen, Holstein [Verbleib unbekannt]Codex72 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-72 = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht ohne Glossen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeFolio
Besonderheiten2 Illustrationen auf den letzten Blättern des Codex mit roter und blauer Farbe gezeichnet (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 333)
Entstehungszeit1362 (Dreyer S. 149)
Schreibsprachend. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 333)
Schreibernennung
Peter Talcken [Finitum per manus Petri Talcken vigilia S. Urbani MCCCLXII] (Dreyer 1783, S. 149) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Carl Henrich Dreyer, Beyträge zur Litteratur und Geschichte des Deutschen Rechts, Lübeck/Leipzig 1783, S. 149 (Nr. XII), 162-164. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 458 (Nr. 397).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 333f. (Nr. 106.3.7).
Archivbeschreibung---
dk, März 2025