Handschriftenbeschreibung 26999
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Adam Weinberger Rare Books, New York, Nr. 2025/17,9 | Codex | 239 Blätter |
Inhalt
Stundenbuch, darin u.a.: Bl. 2r-3r, 18r-20v, 96r-115v, 119r-120v, 198r-214r, 220r-221r, 226v-232r = Gebet(e) Bl. 5r-16v = Kalender Bl. 221r-226r = Marien Rosenkranz |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 150 x 110 mm |
Schriftraum | 80-83 x 51 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16 |
Entstehungszeit | 1462 (Antiquariat Adam Weinberger & Konstantinopel S. 13) |
Schreibsprache | ripuar. (Antiquariat Adam Weinberger & Konstantinopel S. 13) |
Schreibort | Köln (Antiquariat Adam Weinberger & Konstantinopel S. 13) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Max Schmitz |
---|
Markéta Trillhaase, März 2025 |