Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27059

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Freiherr Hans Conon von der Gabelentz, Poschwitz bei Altenburg (Thür.) [verschollen]Codex

Inhalt 

Historische Sammelhandschrift; darin dt.:
Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeKleinquart (Gabelentz S. 237)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (1425-1438; vgl. Gabelentz S. 237)
Schreibernennung
Nikolaus von Haylsperg (von der Gabelentz 1865, S. 237) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Conon von der Gabelentz, V. Erzählung über die Bekehrung der Thüringer und die Einrichtung ihrer Gerichte. Aus einer alten Handschrift, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde 6 (1865), S. 235-248 (Abdruck nach dieser Hs.). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVgl. zur Überlieferung der 'Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius' (als Teil der 'Thüringischen Landeschronik' Rothes) mit einer Gesamtübersicht der mittelalterlichen und neuzeitlichen Hss. Klaus Graf in Archivalia vom 5. Juli 2025.
Jürgen Wolf/Klaus Graf, Juli 2025