Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27090

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, D-Laden, Akten 251Codex55 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2r = Register
Bl. 2v-16v = Heinrich Institoris: 'Hexenhammer'
Bl. 17r-51v = Heinrich Institoris: 'Malleus maleficarum'
Bl. 52r-55v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße330 x 220 mm
Schriftraum250 x 160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl45-50
Entstehungszeit1491 (Jerouschek S. VIII, Anm. 2)
Schreibsprachefrühnhd. (Jerouschek S. V)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • André Schnyder / Franz Josef Worstbrock, Institoris, Heinrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 408-415 (ohne diese Hs.).
  • Nürnberger Hexenhammer 1491 von Heinrich Kramer (Institoris). Faksimile der Handschrift von 1491 aus dem Staatsarchiv Nürnberg, Nr. D 251, hg. von Günter Jerouschek mit Vorwort, Transkription des deutschen Textes und Glossar (Rechtsgeschichte, Zivilisationsprozeß, Psychohistorie 2), Hildesheim 1992.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Angaben zur Kodikologie wurden freundlicherweise vom Staatsarchiv Nürnberg im August 2025 mitgeteilt.
Mitteilungen von Marco Heiles
Markéta Trillhaase, September 2025