Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27097

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 129Codex680 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-676v = Johannes Rothe: 'Thüringische Weltchronik'
Bl. 677r-678v = Stellennachweis der Chronik (Nachtrag, 16. Jh.)
Bl. 679r-v = Notizen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 200 mm
Schriftraum220-230 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-26
Entstehungszeit15. Jh. (Pensel)
Schreibsprachemd. (Pensel)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Rochus von Liliencron (Hg.), Düringische Chronik des Johann Rothe (Thüringische Geschichtsquellen 3), Jena 1859, S. VIII. [online]
  • Volker Honemann, Rothe, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 277-285 + 2VL 11 (2004), Sp. 1333.
  • Franzjosef Pensel, Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Eine Übersicht über die Codices der Foliogruppe sowie Näheres zu den Handschriften Fol 11 und Fol 439a (7), in: Historische Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar. Beiträge zu ihrer Geschichte und Erschließung. Mit Bibliographie, Zusammenstellung und wissenschaftliche Redaktion Konrad Kratzsch und Siegfried Seifert (Literatur und Archiv 6), München u.a. 1992, S. 1-24, 341-344.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 422. [online]
Archivbeschreibung---
Markéta Trillhaase, September 2025