Handschriftenbeschreibung 2752
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 195 x 130 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 31 | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Homeyer S. 29; Oppitz S. 356) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Homeyer S. 29; Oppitz S. 356) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Oppitz 1992, S. 945 [= Bl. 1r, s/w], S. 946 [= Bl. 1v, s/w], S. 947 [= Bl. 2r, s/w], S. 948 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle] | 
|---|
| Literatur | Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 29 (Nr. 141).[Berlin] Dienstkatalog zur Signaturenreihe Fragmenta der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Cat. A 557,7), 1934, S. 2r. [online]Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 356 (Nr. 73).Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 945-948.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sophie Neumann | 
|---|
| März 2025 | 
|---|