Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2769

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 202Codex70 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-55e*; II: Bl. 56-63*)

Inhalt 

Roßarzneien, darunter identische und ähnliche Kapitel aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 156 mm
SchriftraumI: 148-158 x 97-104 mm; II: 170-190 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-26; II: 15-18
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Miller S. 74)
SchreibspracheI: westschwäb.; II: niederalem. (Bl. 62r: südrheinfrk.) (Miller S. 74f.)
SchreibortSüddeutschland

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 47 (Nr. 113). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 8 (Nr. 63).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII), Wiesbaden 2005, S. 74f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 202]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Karin Zimmermann, cr, Februar 2023