Handschriftenbeschreibung 2781
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| München, Staatsbibl., Cgm 107 | Codex | Noch 26 Blätter | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. 140 x 115 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 110 x 90 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 21 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Petzet S. 192); 2. Hälfte 14. Jh. (Milchsack S. 285f.; Bergmann S. 437) | 
|---|
| Schreibsprache | alem. (Büttner S. 7) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur | Gustav Milchsack, Unser vrouwen klage, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 5 (1878), S. 193-357, hier S. 285f. [online]Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 192. [online]Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 437 (M 84).Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 7, 143-152.Edgar Büttner (Hg.), Unser vrouwen klage / Der Spiegel (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017, S. XXVIf.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) | 
|---|