Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2787

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. 537CodexNoch 196 Blätter

Inhalt 

'Zerstörung Jerusalems' (B) [Bl. 1r-160r]
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Be 1) [Bl. 165r-192v]
'Margareta von Antiochien' (Verslegende XII) [Bl. 193r-196v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208 x 138 mm
Schriftraum125 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15; 19-21 (Bl. 165-192)
VersgestaltungVerse abgesetzt bei den Reimtexten Bl. 165r-196v
BesonderheitenZwei Schreiber (Bl. 1r-192v und Bl. 193r-196v)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Knape Sp. 1545); die Datierung bei Hagen (S. 448) in das 14. Jh. ist nicht haltbar. Ca. 1470-1495 (Archivkatalog)
Schreibspracheripuar.-moselfrk. (Neske S. 130); moselfrk. (Büthe-Scheider S. 389)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Hermann Hagen, Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, S. 448f. [online]
  • Gerrit Gijsbertus van den Andel, Die Margaretalegende in ihren mittelalterlichen Versionen. Eine vergleichende Studie, Groningen 1933, S. 14f. (Nr. 4).
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 56-58, 129-135 (mit Textprobe).
  • Werner Williams-Krapp, 'Margareta von Antiochien', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1239-1247 + 2VL 11 (2004), Sp. 967 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 5, Sp. 1245 (A.XII.). [online]
  • Bernhard Schnell / Nigel F. Palmer, Sibyllenweissagungen (deutsch), in: 2VL 8 (1992), Sp. 1140-1152, hier Sp. 1145-1148 (III.).
  • Ursula Rautenberg, Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Frühe Neuzeit 30), Tübingen 1996, S. 31-87 [zu den 'Passienbüchlein'-Drucken], hier S. 35f., 52f.
  • Joachim Knape, 'Zerstörung Jerusalems', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1545-1549.
  • Eische Loose, Die Margaretenlegende (Fragm.) in der Handschrift cod. 537 der Berner Burgerbibliothek. Edition, Handschriftenbeschreibung, Untersuchung, Magisterarbeit (masch.) Bielefeld 1999.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 47 (Nr. 4).
  • Dorothee Eggenberger und Heinz Horat, Veronika, Pilatus und die Zerstörung Jerusalems. Eine Legende in gotischen Federzeichnungen, Baden 2010, S. 10, 76 (Anm. 11, 12).
  • Eva Büthe-Scheider, Möglichkeiten und Grenzen der Lokalisierung mittel- und frühneuhochdeutscher Quellen am Beispiel der 'Sibyllenweissagung' (Burgerbibl. Bern, Cod. 537), in: ZfdA 149, (2020), S. 363-393.
  • Burgerbibliothek Bern Online-Archivkatalog. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWilhelm Josef Meyer (ohne Jahr)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Februar 2024