Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2790

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Gießen, Universitätsbibl., Hs. 985dFragment1 Blatt + 3 Blatthälften
[b]Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 610Fragment1 Blatt
[c]Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 612Fragment1 Blatt
[d]Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 239,1Fragment2 Doppelblätter
[e]Heidelberg, Universitätsbibl., Heid. Hs. 239,2Fragment1 Blatt und 1 Streifen eines Blattes (Einband eines Drucksammelbandes [VD17 12:118775U, VD17 12:628292W])

Inhalt 

'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 561 + 708)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße334 x 250 mm
Schriftraum225-230 x 150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl35
BesonderheitenZeitgenössische rote Blattzählung in römischen Ziffern auf jeder Seite oben in der Mitte (IIII-VI, VIIII, XIII, XXVI, XXXII).
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Seelbach)
Schreibsprachenordbair. (Seelbach)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[aFarb-Abbildung des Fragments
 Oppitz 1992, S. 1321 [= Bl. 1r, s/w], S. 1322 [= Bl. 1v, s/w], S. 1323 [= Bl. 2r, 2v, s/w], S. 1324 [= Bl. 3r, 3v, s/w], S. 1325 [= Bl. 4r, 4v, s/w] [Quelle]
[bFarb-Abbildung des Fragments
[cFarb-Abbildung des Fragments
[dFarb-Abbildung des Fragments
 Oppitz 1992, S. 1453 [= Bl. 1r, s/w], S. 1454 [= Bl. 1v, s/w], S. 1455 [= Bl. 2r, s/w], S. 1456 [= Bl. 2v, s/w], S. 1457 [= Bl. 3r, s/w], S. 1458 [= Bl. 3v, s/w], S. 1459 [= Bl. 4r, s/w], S. 1460 [= Bl. 4v, s/w] [Quelle]
[eOppitz 2018, S. 669 [= Einband-Vorderseite, farbig] [Quelle]
Literatur
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Über eine Schwabenspiegelhandschrift, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 22 (1875), Sp. 1-6, hier Sp. 5f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 211 (Nr. 439). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels X (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 119, X. Abhandlung), Wien 1889, S. 16f. (Nr. 130), S. 54f. (Nr. 170). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 89 (Nr. 402), S. 124 (Nr. 537).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 514 (Nr. 561), S. 566 (Nr. 708).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1321-1325, 1453-1460.
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 441f. (Nr. 561).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente des Schwabenspiegels aus einer makulierten Handschrift, in: 50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Ein Weg in die Zukunft, hg. von Traugott Bautz und Bernd Jaspert, Nordhausen 2018, S. 657-673.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990–2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 136 (2019), S. 338-367, hier S. 349f. (Nr. 1295h).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 985d] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 610] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. NF 612]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] ---
[d] Günther Jungbluth (1938)
[e] ---
Ergänzender HinweisUrsprüngliche Reihenfolge der bislang teilweise unbekannten Fragmente: [c] + [d], Bl. 1-2 + [a], Bl. 1-3 + [b] + [d], Bl. 3-4 + [a], Bl. 4
Mitteilungen von Karin Zimmermann
Ulrich Seelbach, Dezember 2024