Handschriftenbeschreibung 2805
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Kiel, Universitätsbibl., Cod. ms. KB 48m | Fragment | 1 Blatt, horizontal auseinandergeschnitten |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [280] x 178 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 210 x 170 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Steffenhagen S. 406); 14./15. Jh. (Malsen-Tilborch S. 5) |
|---|
| Schreibsprache | md. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Emil Steffenhagen, Kieler Bruchstück aus Bertholds von Holle Demantin, in: Germania 27 (1882), S. 406-410 (mit Abdruck). [online]
- Gabriele von Malsen-Tilborch, Repräsentation und Reduktion. Strukturen späthöfischen Erzählens bei Berthold von Holle (MTU 44), München 1973, S. 5.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Rudolf Bülck (1937) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| September 2024 |