Handschriftenbeschreibung 2820
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Bl. 150v-152r = 'Macer', dt. (Reimfassung) [Bl. 2r-150v] mit anschließendem dt. Schlussgedicht Bl. 152v-158v = Auflistung der im 'Macer' genannten Heilpflanzen und ihrer Heilwirkungen, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 277 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 165 x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 152v-158v: 3) |
|---|
| Zeilenzahl | 24-30 (Bl. 152v-158v: bis zu 37) |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1470 [Nach Auskunft von Falk Eisermann (Leipzig) sind die bisherigen Datierungen (Thierfelder: "Ende 14. Jh."; Pensel: "1. Hälfte 15. Jh.") aufgrund der Wasserzeichen nicht haltbar] |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Eisermann) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Johann Gottlieb Thierfelder, Zwei Handschriften des Macer Floridus mit Übersetzung in Deutsche Reime, in: Serapeum 23 (1862), S. 7-12 (Nr. I) (mit Textprobe). [online]
- Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 279.
- Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 292f. [online]
- Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 36.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |