Handschriftenbeschreibung 2831
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
| Stricker: 'Der Marktdieb' (Moelleken Nr. 103) (t) | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 155 x [90] mm | 
|---|
| Schriftraum | 140 x 55-70 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 27 und 28 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | niederfrk. (Kraus S. 284); Schwanken "zwischen niederländischen, nieder- und hochdeutschen Formen" (Hoffmann von Fallersleben S. 59f.) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bruchstück eines unbekannten Lehrgedichts, in: Germania 12 (1867), S. 61-63 (mit Abdruck). [online]Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch, 2. vermehrte und geänderte Auflage (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1926, S. 284. [online][Berlin] Dienstkatalog zur Signaturenreihe Fragmenta der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Cat. A 557,7), 1934, S. 9v. [online]Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXVIf.Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sophie Neumann | 
|---|
| Joachim Heinzle, März 2025 | 
|---|