Handschriftenbeschreibung 2851
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 214 x 137 mm |
|---|
| Schriftraum | 180 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 36 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Nur Vorderseite mit dem Textanfang beschrieben; Rückseite leer |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Beckers S. 373) |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (Beckers S. 377) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 81 (Nr. 4). [online]
- Hartmut Beckers, Ein unbeachtetes Düsseldorfer Bruchstück der 'Goldenen Schmiede' Konrads von Würzburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 92 (1973), S. 371-381 (mit Abdruck).
- Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 121.
- Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 14.
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |