Handschriftenbeschreibung 2852
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 200 x 173 mm |
|---|
| Schriftraum | 172 x 114 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Grüters S. 149; Eggers S. XXI) |
|---|
| Schreibsprache | md. (hess.?) (Eggers S. XXI) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Otto Grüters, Düsseldorfer Bruchstück eines mitteldeutschen Psalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 149-155 (mit Abdruck).
- Hans Eggers (Hg.), Zwei Psalter aus dem 14. Jahrhundert (Dresden Ms. M 287 und Hamburg In scr. 142) und drei verwandte Bruchstücke aus Schleiz, Breslau und Düsseldorf (Deutsche Texte des Mittelalters 53), Berlin 1962, S. XXIf., 46-56 (Abdruck). [online]
- Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 55 (Nr. 10).
- Kurt Erich Schöndorf, Psalmenübersetzungen (spätmittelalterliche, dt. und ndl.), in: 2VL 7 (1989), Sp. 883-898 + 2VL 11 (2004), Sp. 1281, hier Bd. 7, Sp. 886.
- Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | In der Literatur wird als Signatur des Fragments nur "C 115" angegeben. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2012 |