Handschriftenbeschreibung 2875
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <250> x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <190> x 122 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Drittel 14. Jh. (Pfeil S. 137) |
|---|
| Schreibsprache | alem. mit wenigen (west)md. Merkmalen (Lienert S. 343); Nebeneinander von oberrhein. und südrheinfrk. Formen (Pfeil S. 137) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Julius Zacher, Bruchstück aus Konrads von Würzburg Trojanischem Kriege, in: ZfdA 6 (1848), S. 399f. (mit Kollation). [online]
- Karl Bartsch (Hg.), Anmerkungen zu Konrads Trojanerkrieg (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 133), Tübingen 1877, S. I. [online]
- Heribert A. Hilgers, Das Kölner Fragment von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 4 (1973), S. 129-185, hier S. 144 (Nr. 2).
- Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 343.
- Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 137f. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
- Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVI (Nr. 5).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2023 |