Handschriftenbeschreibung 2927
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 25 | Codex | Noch 133 Blätter |
Inhalt
| Stundenbuch, darin u.a.: Bl. 1r-1v = 'Mariengruß' (Nachtrag) Bl. 95r-96r = 'Veni creator spiritus' (Reimpaarübersetzung) Bl. 96r-99v = 'Gießener Beichte' / 'Stuttgarter Beichte I' Bl. 133r-133v = 'Ich man dich vater Jhesum Christ', Reimgebet (Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 135 mm |
| Schriftraum | 125 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | wohl 1. Hälfte 14. Jh. (Felix Heinzer bei Worstbrock/Bauer Sp. 222f.) |
| Schreibsprache | bair. / alem. (Fiala/Irtenkauf S. 39: "Gebiet des heutigen Bayern") |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hans Gille (1910) |
| Ergänzender Hinweis | 1) In Format, Anlage, Ausstattung und Inhalt ähnlich der Hs. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 878. 2) Bl. 10-14 verbunden; richtige Reihenfolge: Bl. 10, 12, 11, 14, 13. |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Februar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

