Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2989

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 7Codex24 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-22r = Traumbuch (Losbuch mit 32 Fragen) / Wahrsagebuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße334 x 250 mm
Schriftraum230 x 180 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r, 6r: 3)
Zeilenzahl32
VersgestaltungReimpaare abgesetzt
BesonderheitenKolorierte Federzeichnungen von 36 Weisen und Propheten in Zweier-, Dreier- und Vierergruppen [Bl. 2r-4v] sowie 32 kolorierte Federzeichnungen von Tieren und Tierkreiszeichen jeweils über dem Text [Bl. 6v-22r]
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. [Die Datierung ins 14. Jh. bei Bartsch, Ficker, Bolte und Zatocil ist aufgrund stilistischer Kriterien bzgl. der Illustrationen und nach dem Schriftbefund nicht haltbar]
Schreibspracheoberbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 496)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ficker Abb. 1 [= Bl. 2v (Illustration)], Abb. 2 [= Bl. 16v (Text)]
  • Wegener S. 33 (Abb. 30) [= Bl. 2r (Illustration)]
  • Zatocil Beilage [= Bl. 12r und 20v (Text)]
  • Mittler/Werner S. 81 [= Bl. 2r; Farbabb. (Illustration)]
  • Zimmermann Abb. 38 [= Bl. 3a*r (Besitzeinträge)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 149 [= Bl. 2r]
Literatur
  • Friedrich Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Nebst einem meist beschreibenden Verzeichniß der im Jahr 1816 von dem Papst Pius VII. der Universität Heidelberg zurückgegebenen Handschriften, Heidelberg 1817, S. 308. [online]
  • Georg Gottfried Gervinus, Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, Zweiter Theil: Vom Ende des 13ten Jahrhunderts bis zur Reformation (Historische Schriften 3), Leipzig 1836, S. 275 Anm. 406. [online]
  • Sotzmann, Die Loosbücher des Mittelalters (II), in: Serapeum 12 (1851), S. 305-316, 321-332, 337-342, hier S. 312f. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 6 (Nr. 5). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 314f. (Sigle D). [online]
  • Otto Ficker, Das Heidelberger Wahrsagebuch Pal. Germ. 7. Eine deutsche Bilderhandschrift aus dem 14. Jahrhundert, Heidelberg 1907, S. 9-11.
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 33f. [online]
  • Leopold Zatočil, Die Heidelberger (H) und die Olmützer (O) Losbuchhandschrift, in: ders., Germanistische Studien und Texte I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters (Opera Universitatis Purkynianae Brunensis. Facultas Philosophica / Spisy University J. E. Purkynĕ v Brnĕ. Filosofická Fakulta 131), Brünn 1968, S. 11-164 (mit Abdruck).
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 80f. (Nr. 12).
  • Nigel F. Palmer und Klaus Speckenbach, Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller 'Circa instans'-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters (Pictura et Poesis 4), Köln/Wien 1990, S. 174-176.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 14 und Abb. 38. [online]
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 466.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 495-498 (Nr. 80.5.2) und Abb. 149. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Mitteilungen von Marco Heiles
Karin Zimmermann (Heidelberg), Januar 2023