Handschriftenbeschreibung 2999
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 240 x 170 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 180 x 100-105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (?) (Sopko S. 108) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Oppitz [2019] S. 350) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Sopko 1986, S. 230 (Abb. 22) [= Bl. 1v] [Quelle] | | | Oppitz 1992, S. 1838 [= Bl. 2v/1r, s/w], S. 1839 [= Bl. 1v/2r, s/w] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Július Sopko, Kódexy a neúplne zachované rukopisy v slovenských knižniciach / Codices ac Fragmenta Codicum Bibliothecarum Slovaciae (Kódexy slovenskej proveniencie III / Codices qui in Bibliothecis Slovaciae asservantur ac olim asservabantur III), Martin 1986, S. 108 (Nr. 545), 230.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 773f. (Nr. 1295a).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1838f.
- Katalin Gönczi, Wieland Carls unter Mitarbeit von Inge Bily, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (Ivs saxonico-maidebvrgense in Oriente 3), Berlin/Boston 2013, S. 133 (Nr. 2.6).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990–2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 136 (2019), S. 338-367, hier S. 350 (Nr. 1295i).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Max Schmitz, Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, Dezember 2020 |