Handschriftenbeschreibung 3000
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Berlin, Staatsbibl., mgf 825 | Fragment | 2 Blätter | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. 305 x 205 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 250 x 160 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 35 | 
|---|
| Besonderheiten | mittelalterliche Blattzählung C und CI am oberen Blattrand | 
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Williams-Krapp [1986] S. 195); 14. Jh. (Degering S. 115) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Williams-Krapp [1986] S.195) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Elias Steinmeyer, Zu Ebernand, in: ZfdA 16 (1873), S. 474-476 (mit Textprobe). [online]Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 115. [online]Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 276 (Nr. 82). [online]Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 195 (Sigle B3).Werner Williams-Krapp, Das 'Bamberger Legendar': eine Vorarbeit zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 123 (1994), S. 45-54, hier S. 50f. [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, Oktober 2019 | 
|---|