Handschriftenbeschreibung 3007
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 9
| Codex | 55 Blätter |
Inhalt
Bl. 4r-49r = Gebetbuch Bl. 50r-51r = Gebet [Nachtrag des 16. Jh.s] Bl. 51v-55v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 125 x 80 mm |
Schriftraum | 90 x ca. 55-60 mm (Bl. 50r-51v: 90-100 x 90-70 mm) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 15-19 (Bl. 50r-51v: 13-14) |
Entstehungszeit | um 1500 (Pfeil S. 282) [s.u. Erg. Hinweis] |
Schreibsprache | ostmd. (thür.) (Pfeil S. 283) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Eduard Brodführer (1914) (unter dem früheren Aufbewahrungsort) |
Ergänzender Hinweis | Die bisherigen Datierung ins 14. Jh. bei Förstemann und Herricht sind aufgrund der Schrift und des Buchschmucks nicht haltbar. Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand "Cod. Stolb.-Wernig." befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden restituiert und an den Erben der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek zurückgegeben; Mikrofilme der Handschriften werden in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrt. |
Mitteilungen von Marita von Cieminski |
---|
Brigitte Pfeil, sw, Februar 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.