Handschriftenbeschreibung 3028
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 124 x 95 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 105 x 75 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 19 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
|---|
| Besonderheiten | vereinzelte Federzeichnungen | 
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Rooth [1923] S. 49) | 
|---|
| Schreibsprache | mnd. mit dänischen Eigentümlichkeiten in der Orthographie (Rooth [1923] S. 49) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur | Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschliesslich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala Universitetsbiblioteks minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921, S. 40-96, hier S. 90-92. [online]Erik Rooth, Mnd. Reimsprüche aus Uppsala, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 49 (1923), S. 49-54 (mit Abdruck). [online]Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 43 (Sigle Up).Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Vorsatzblätter aus Papier | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Stefanie Hein / Joachim Heinzle / sw, Februar 2022 | 
|---|