Handschriftenbeschreibung 3046
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | ca. <230> x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | 190 x 70-120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Heinzle [1978] S. 331) |
|---|
| Schreibsprache | rheinfrk. (Heinzle [1978] S. 331) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Michael Huber, Virginalbruchstücke aus der Benediktinerstiftsbibliothek Metten, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 1 (1912), S. 46-63 (mit Abdruck). [online]
- Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 331f.
- Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 136.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |