Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3079

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 129CodexNoch 124 Blätter

Inhalt 

'Sächsische Weltchronik', Rez. B (Hs. 17)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße289 x 220 mm
Schriftraum210 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24
BesonderheitenIllustrationen: gerahmte Brustbilder und Miniaturen auf Goldgrund
EntstehungszeitEnde 1. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 264, Anm. 241)
Schreibspracheostfäl. (Korlén S. 91)
SchreibortNorddeutschland, wahrscheinlich Lüneburger oder Lübecker Kunstkreis (Heinrich der Löwe S. 121)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Arndt Tafel 24 [= Bl. 110v]
  • Wegener S. 124f. (Abb. 104-107) [= Ausschnitte aus Bl. 26v, 46r, 53v, 89v]
  • Degering (1929) Tafel 84 [= Bl. 113v]
  • Degering (1937) S. 9 (Abb. X) [= Bl. 113v, Ausschnitt]
  • Ross Fig. 273-276 [= Ausschnitte aus Bl. 15rb, 15vb, 16ra]
  • Brandis/Achten S. 173 [= Bl. 89v (in Farbe)]
  • Wilckens S. 72-74 (Abb. 3-5, 8) [= Ausschnitte aus Bl. 57v, 13r, 56r, 26r]
  • Schmidt zwischen S. 778/779 (Abb. 2) [= Bl. 89v]
  • Glanz alter Buchkunst S. 137 [= Bl. 33v (in Farbe)]
  • Schreiner S. 157 (Abb. 1) [= Bl. 102r (Ausschnitt)]
  • Heinrich der Löwe S. 121 [= Bl. 123v (Ausschnitt in Farbe)]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 17 [= Bl. 5r (in Farbe)], S. 409 [= Bl. 4v (in Farbe)]
  • Peters Abb. 33 [= Bl. 1v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Arndt (Hg.), Schrifttafeln zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht, Bd. 1, Berlin 1874, Tafel 24. [online]
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, hier S. 12 (Nr. 17). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 14. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 123-125.
  • Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929, S. XXVIII und Tafel 84.
  • Hermann Degering, Die gotische Schrift in deutschsprachigen Handschriften. Handschriften des 13. Jahrhunderts, in: Die zeitgemäße Schrift 40 (1937), S. 3-10, hier S. 9f. (Abb. X).
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 74, 89-91.
  • Karl der Große. Werk und Wirkung, Ausstellung Aachen, Düsseldorf 1965, S. 517f. (Nr. 706).
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 153, Fig. 273-276.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 100f. (Nr. XXVII).
  • Tilo Brandis in Zusammenarbeit mit Gerard Achten u.a. (Hg.), Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976, Wiesbaden 1975, S. 148f. (Nr. 103), S. 173.
  • Leonie von Wilckens, Unbekannte Buchmalerei und Leinenstickerei des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Lübeck, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 15 (1976), S. 71-98, hier S. 71-75.
  • Roderich Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hg. von Karl Hauck u.a., Bd. 2, Berlin/New York 1986, S. 742-779, S. 742-779.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 264, Anm. 241.
  • Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, hg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33), Wiesbaden 1988, S. 136f. (Nr. 62).
  • Klaus Schreiner, Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der 'Sächsichen Weltchronik', in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Dieter Berg und Hans-Werner Goetz, Bochum 1989, S. 155-202, hier S. 157.
  • Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, S. 121f. (*B 34).
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 99f. (Hs. 17). [online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 17, S. 408-410 (Nr. 193) [Bernd Michael].
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 245-258.
  • Ursula Peters, Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts (Pictura et Poesis 22), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 56 und Abb. 33.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 129]
ArchivbeschreibungHans Bork (ohne Jahr); Wieland Schmidt (1933)
Barbara Stiewe, Januar 2015