Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3141

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msa 0033CodexNoch 104 Blätter (neue Zählung: 1-104; alte Zählung: I-II + 1-102)

Inhalt 

Bl. Iv = Eintrag De Romische Cronike 1323
Bl. IIv = Widmungsgedicht an einen Grafen Gerhard von Holstein
Bl. 3ra-104ra = 'Sächsische Weltchronik', Rez. B (Hs. 16)
Bl. 104v = Dänischer Nachtrag zur Dürre auf Gotland im Jahr 1580

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 230 mm
Schriftraum238-245 x 182 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-30
VersgestaltungWidmungsgedicht: Verse abgesetzt

Reimpaarvorrede der 'Sächsischen Weltchronik': Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenKnapp 400 Illustrationen (gerahmte Brustbilder und Miniaturen auf Goldgrund); Auftragsarbeit des Hamburger Ratsherrn Johannes de Berghe für Graf Gerhard I. von Holstein-Schauenburg
Entstehungszeitum 1300 / 1. Viertel 14. Jh. (Wolf S. 93); 1. Hälfte 14. Jh. (Schneider S. 264, Anm. 241)
Schreibsprachend. (nordalbingisch) (Korlén S. 81-85, 129)
SchreibortHamburg (Stahl S. 24)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hägermann (Mikrofiche-Edition [in Farbe])
  • Weiland zwischen S. 4/5 [= Bl. 60v (Schriftprobe)]
  • Schätze der Stadt Bremen S. 41 [= Bl. 34r (Ausschnitt in Farbe)]
  • Zeit der Staufer Abb. 167 [= Bl. 34r]
  • Stadt im Wandel S. 548 [= Bl. 7v (in Farbe)], S. 549 [= Bl. 9v (in Farbe)]
  • Schmidt nach S. 778 (Abb. 1) [= Bl. 34r]
  • Schreiner S. 157 (Abb. 2) [= Bl. 83r (Ausschnitt)]
  • Kroos S. 229 (Abb. 5) (Ausschnitt), S. 241 (Abb. 16) (Ausschnitt)
  • Heinrich der Löwe S. 268 [= Bl. 86v (Ausschnitt in Farbe)]
  • Scheele S. 132 (Abb. 1) [= Bl. 51v], S. 134 (Abb. 2) [= Bl. 50v]
  • Schneede S. 303 [= Bl. 34r (Ausschnitt)]
  • Peters Abb. 178 [= Bl. 1r]
  • Olberg-Haverkate S. 824-827 [= Bl. 2v, 3v, 5v, 23v]
  • Aufbruch in die Gotik S. 425 (Abb. VII.5) [= Bl. 104r, 101r (Ausschnitte in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann Martin Lappenberg, Von der Chronik des Grafen Gerhard von Holstein und der Repgowschen, so wie der sogenannten Lüneburger Chronik, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1838), S. 373-389 (mit Abdruck der Vorrede der 'Sächsischen Weltchronik' sowie des Nachtrags zur Dürre auf Gotland). [online]
  • Ludwig Weiland (Hg.), Sächsische Weltchronik, in: MGH Deutsche Chroniken II, Hannover 1877, S. 1-384, hier zwischen S. 4/5, S. 11f. (Nr. 16). [online]
  • Alwin Lonke, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek zu Bremen, in: Bremisches Jahrbuch 18 (1896), S. 175-190, hier S. 181f. (Nr. 4). [online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 74, 81-85.
  • Hubert Herkommer, Überlieferungsgeschichte der 'Sächsischen Weltchronik'. Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters (MTU 38), München 1972, S. 96-99 (Nr. XXV).
  • Schätze der Stadt Bremen in der Universitätsbibliothek. Miniaturen und Handschriften des Mittelalters. Sonderausstellung im Focke-Museum vom 11. April bis 19. Mai 1975 (Hefte des Focke-Museums 42), Bremen 1975, S. 40-42 (Nr. 36).
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Bd. 1: Katalog, Stuttgart 1977, S. 245 (Nr. 341).
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Bd. 2: Abbildungen, Stuttgart 1977, Abb. 167.
  • Stadt im Wandel Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Landesaustellung Niedersachsen 1985, Ausstellungskatalog Bd. 1, hg. von Cord Meckseper, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, S. 548-550 (Nr. 474).
  • Roderich Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hg. von Karl Hauck u.a., Bd. 2, Berlin/New York 1986, S. 742-779.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 264, Anm. 241.
  • Dieter Hägermann, Sächsische Weltchronik (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33). Farbmikrofiche-Edition. Einführung zum Werk und Beschreibung der Handschrift (Codices illuminati medii aevi 14), München 1989. [online]
  • Klaus Schreiner, Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der 'Sächsichen Weltchronik', in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Dieter Berg und Hans-Werner Goetz, Bochum 1989, S. 155-202.
  • Renate Kroos, Über die Zeichnungen auf der Ebstorfkarte und die niedersächsische Buchmalerei, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Interdisziplinäres Colloquium 1988, hg. von Hartmut Kugler in Zusammenarbeit mit Eckhard Michael, Weinheim 1991, S. 223-244, hier S. 229, 241.
  • Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, S. 268f. (D 75).
  • Friedrich Scheele, Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33, in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Höfinghoff u.a. (Item Mediävistische Studien 3), Essen 1996, S. 123-137, hier S. 129-137.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 93-95, 367 (mit Abdruck des Nachtrags über die Dürre auf Gotland). [online]
  • Uwe M. Schneede (Hg.), Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Katalog zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle in Zusammenarbeit mit dem Museum für Hamburgische Geschichte, dem Museum für Kunst und Gewerbe, der Staats- und Universitätsbibliothek - Carl von Ossietzky und dem Staatsarchiv Hamburg, Hamburg 1999, S. 302f. (Nr. 69).
  • Irene Stahl, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Die Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 1), Wiesbaden 2004, S. 24-28. [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 210-229.
  • Ursula Peters, Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts (Pictura et Poesis 22), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 72, 74, 80 und Abb. 178.
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 424-427 (Nr. VII.5) [Franziska Schäfer].
  • Manuel Kamenzin, Königsmorde, Pferde und eine Hypothese. Zur Datierung der Bremer Bilderhandschrift der Sächsischen Weltchronik, in: Bremisches Jahrbuch 100 (2021), S. 40-51.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msa 0033]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Barbara Stiewe / Joachim Heinzle /Jürgen Wolf, September 2020