Handschriftenbeschreibung 3156
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 388 | Codex | Nachtrag in einer 200 Blätter umfassenden lat. theol. Sammelhs. des 14. Jh.s | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 140-145 x 105 mm | 
|---|
| Schriftraum | 101-109 x 71-75 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 31 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Kornrumpf Sp. 713) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Bergmann S. 429) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen |  | 
|---|
| Literatur | Kostbarkeiten aus der Innsbrucker Universitätsbibliothek. Ausstellung zum "Tag der offenen Tür" der Universität am 20. und 21. Juni 1975, Innsbruck 1975, S. 23 (Nr. 67).Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 429 (M 67).Gisela Kornrumpf, 'Innsbrucker Marienklage', in: 2VL 11 (2004), Sp. 713f.Walter Neuhauser und Lav Šubarić, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 4: Cod. 301-400 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 327; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,4), Wien 2005, S. 386-390, bes. S. 389. [online]manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) | 
|---|