Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3184

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 767CodexNoch 134 Blätter

Inhalt 

'St. Trudperter Hohes Lied' (kl)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 140 mm
Schriftraum160-165 x 105-115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl17-24
Entstehungszeit1372 [Bl. 133v]
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 268-271)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 103 (Nr. 17). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 4, S. 173. [online]
  • Hermann Maschek, Eine unbeachtete Handschrift des sog. St. Trudperter Hohenliedes, in: ZfdA 75 (1938), S. 27f. [online]
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 5: Commentaria, Auctores R - Z, Madrid 1955, S. 202 (Nr. 7594) und Bd. VI (1958), S. 315 (Nr. 9449).
  • Hermann Menhardt, Zum St. Trudperter Hohen Lied, in: ZfdA 88 (1957/58), S. 266-291, hier S. 266-272, 285-291 (mit Lesarten).
  • Roswitha Wisniewski, Das frühmittelhochdeutsche Hohe Lied, sog. St. Trudperter Hohes Lied. Mit dem Text der Klosterneuburger Handschrift (Information und Interpretation 1), Frankfurt a.M. 1995, S. 210 (Handschriftenbeschreibung), S. 313-434 (Textabdruck, hg. von Erik Leibenguth).
  • Friedrich Ohly unter Mitarbeit von Nicola Kleine (Hg.), Das St. Trudperter Hohelied. Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis (Bibliothek des Mittelalters 2, Bibliothek deutscher Klassiker 155), Frankfurt a.M. 1998, S. 337.
  • Alois Haidinger und Maria Stieglecker unter Mitarbeit von Franz Lackner, WZMA - Wasserzeichen des Mittelalters (Datenbank). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), Mai 2005