Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3203

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 88Codex132 Blätter

Inhalt 

Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (B) [S. 1a-234a (= Bl. 1ra-117va)]
Ulrich von Türheim: 'Tristan' (B) [S. 234a-263b (= Bl. 117va-132rb)]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße215 x 135 mm
Schriftraum165 x 100 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenNeun spaltenbreite Illustrationen
Entstehungszeit23. 8. 1323 (S. 263)
Schreibsprachemittelfrk. (Becker S. 44; Klein S. 160); moselfrk.-ripuar. Grenzgebiet (Beckers S. 72); mfrk. mit obd. Spuren der Vorlage (Büthe-Scheider  S. 47)
Schreibernennung
S. 263: Willekin [Willekin]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Frühmorgen-Voss nach S. 40 (Abb. 1-3) [= S. 47, 142, 164 (jeweils Illustrationen)]
  • Steinhoff (1974) S. 20 [= S. 44]
  • Busby Abb. 9.20-9.28 [= S. 22, 47, 89, 112, 142, 164, 197 [!], 254 [!], 263 (jeweils Illustrationen)]
  • Kunerth Bd. 3 S. 50-58 (Abb. 36-44) [= S. 22, 47, 89, 112, 142, 164, 197, 254, 263 (jeweils Illustrationen)]
  • Brüggen/Ziegeler [2002] S. 60-65 (Abb. 1-10) [= S. 22, 47, 89, 112, 142, 164, 197, 254, 263 (jeweils Illustrationen) und S. 22]
  • Brüggen/Ziegeler [2003] S. 261-266 (Abb. 1-10) [= S. 22, 47, 89, 112, 142, 164, 197, 254, 263 (jeweils Illustrationen) und S. 22]
  • Cain Van D'elden S. 291f. [= S. 22, 47, 89, 112, 142, 164, 197, 254, 263 (jeweils Illustrationen in Farbe), S. 263]
Literatur
(in Auswahl)
  • Eberhard von Groote (Hg.), Tristan von Meister Gotfrit von Straszburg mit der Fortsetzung des Meisters Ulrich von Turheim, Berlin 1821, S. LXVI-LXIII (Nr. 4). [online]
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 25f. (Nr. 20). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 23-75, hier S. 42 sowie Abb. 1-3 (nach S. 40).
  • Hans-Hugo Steinhoff, Bibliographie zu Gottfried von Straßburg (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5), Berlin 1971, S. 17.
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. VII, 20.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 44f. (Nr. 5).
  • Thomas Kerth (Hg.), Ulrich von Türheim, Tristan (Altdeutsche Textbibliothek 89), Tübingen 1979, S. Xf.
  • Alan R. Deighton, Die Randbemerkungen in den Handschriften des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Euphorion 78 (1984), S. 266-274.
  • Alan R. Deighton, Die Bibliothek der Grafen von Manderscheid-Blankenheim, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986), S. 259-283, hier S. 279 (Nr. 45).
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 160.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 72 (Nr. 29).
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 44f.
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1306f. (Nr. 2455).
  • Keith Busby (Hg.), Word and Image in Arthurian Literature, New York/London 1996, Anm. 4 sowie Abb. 9.20-9.28.
  • Barbara Kunerth, Der Bilderzyklus in der Münchner 'Tristan'-Handschrift Cgm 51, 3 Bde., Diss. Cottbus 1999, Bd. 1: S. 52-58, Bd. 3: S. 50-58.
  • Elke Brüggen und Hans-Joachim Ziegeler, Der Tristanstoff und die Manuskriptkultur des Mittelalters. Text und Bild in der Kölner 'Tristan'-Handschrift B, in: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostella, 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 23-74.
  • Elke Brüggen und Hans-Joachim Ziegeler, Tristan am "Niederrhein". Die 'Tristan'-Handschrift W* kl.F° 88 des Historischen Archivs der Stadt Köln, in: Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, hg. von Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), Münster u.a. 2003, S. 237-267.
  • Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss (Hg.), Gottfried von Strassburg, Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD, Stuttgart 2004, S. XX.
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan, Bd. 1: Text. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 2004, S. XLI-XLIII, 340.
  • Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 285-290.
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 222.
  • Elke Brüggen and Hans-Joachim Ziegeler, Textual Worlds - Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts, in: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde, ed. by Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen, and Kathryn Starkey, Notre Dame (Indiana) 2012, S. 223-268.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Tristan and Isolde: Medieval Illustrations of the Verse Romances, Turnhout 2016, 46f., 151-153, 291f.
  • Eva Büthe-Scheider, Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen (Studia linguistica germanica 130), Berlin/Boston 2017, S. 46-49.
  • Birgit Zacke, Die Markierung der Figurenstimmen in der Kölner Tristan-Handschrift B, in: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Monika Unzeitig, Angela Schrott, Nine Miedema (Historische Dialogforschung 3), Berlin/Boston 2017. S. 55-82.
ArchivbeschreibungAloys Neukirchen (1912)
Ergänzender HinweisEin Mikrofilm dieser Handschrift befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur K7); weitere Mikrofilme sind im Besitz von Birgit Zacke (Potsdam) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters (Inv. Nr. DFG 50).
Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36184)
Mitteilungen von Eva Büthe-Schneider, Andrea Seidel, Birgit Zacke
Barbara Stiewe, cr, Februar 2024