Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3223

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1226Codex223 Blätter (aus mindestens 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-77; II: Bl. 78-132; III: Bl. 133-223)

Inhalt 

Deutsches Gebetbuch (mit einigen wenigen lat. Texten) und Sammlung mystischer Kurztexte

I
Bl. 1r-9v = Seelen-Gebet(e)
    Bl. 6v-7v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt.
Bl. 10r-11r = Gebet(e)
Bl. 11r-14v = Agnes von Stain (?): Passions-Gebet(e) zu den fünf Wunden Christi 
Bl. 16v-22r = 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift', darin dt. Gebet(e)
Bl. 26r-29r =Heinrich Seuse: 'Büchlein der Ewigen Weisheit' [unvollständig], am Schluss zwei Zeilen in der Geheimschrift Rudolfs des Stifters (Das puchel hat ein ent)
Bl. 29v-31v = Pseudo-Berthold von Regensburg: 'Vier Fragen Bruder Bertholds an Bischof Albrecht'
Bl. 32r-43v = Guiard von Laon: 'Zwölf Früchte der Eucharistie'
Bl. 50r-53r, 59v-61v = Gebet(e) 
Bl. 54r-59v = lat. Gebet(e) mit dt. Rubriken
Bl. 62r-72r = Sterbe-Gebet(e)
Bl. 72v-74r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. 
Bl. 74v-75v = 'Von den 7 Gaben des Hl. Geistes'

II
Bl. 78r-80v = Seelen-Gebet(e)  Bl. 98r-100r = Missa pro defunctis, lat. mit dt. Rubrik 
Bl. 114r-119r = Tagzeitengedichte zu Maria   
Bl. 119r-130r = gereimtes Gebet(e) zur Hl. Katharina zu den Wochentagen
Bl. 130v-132 = Kommuniongebet(e) 

III (15. Jh.)
Bl. 133r-223r = Sammlung mystischer Kurztexte (ähnlich München SB, Cgm 354, Bl. 202r-222v)     
Bl. 223v = Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße120 x 95 mm
SchriftraumTeil I: ca. 90 x 65 mm
Teil II: 85-90 x 65 mm
Teil III: 90-95 x 65-70 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlTeil I: wechselnd
Teil II: 14-15
Teil III: 17-20
VersgestaltungVerse in Teil II [Bl. 114r-130r] und die Schreiberverse in Teil III [Bl. 223r] abgesetzt
BesonderheitenDie Lagen sind von I bis XXVII durchgehend gezählt, zusätzlich trägt Teil II eine eigene Lagenzählung von 1us bis 11us.
In Teil III eine Fleuronnéeinitiale zu Textbeginn [Bl. 133r] und einige weitere.
Die Hs. stammt aufgrund des Inhalts möglicherweise aus einem der Hl. Katharina geweihten Frauenkloster (Wagner [1861] Sp. 310), SANCTA Catherina ist in der Allerheiligenlitanei hervorgehoben [Bl. 107r].
EntstehungszeitTeil I und II: 14. Jh. (nicht vor ca. 1330); Teil III: 1. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprache(mittel)bair. (Hofmann S. 178)
Schreibernennungen
Bl. 11r: Agnes von Stain [Dicz gebet sendet euch swester Agnes von Stain]
Bl. 130r: Thomas [Wer daz geschriben hat / Dem helf sand Kathrei auz aller nat / Thomas so ist er genant / vnd want in Osterlant]
Bl. 223r: Erhard [Wer dez schreibers namen / hie wil seczen zusamen / der merck dicz drat / als hie geschriben stat. / .Er. ist der anevanch .har. in der mitten .dus. der auzganch]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 107 (Nr. 69-71). [online]
  • Joseph Maria Wagner, Mittheilungen aus und über Klosterneuburger Handschriften I-VII, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 8 (1861), Sp. 192-195, 232-235, 269-273, 309-314, hier Sp. 310-314 (Nr. VII). [online]
  • Joseph Maria Wagner, Bruder Berthold und Albertus Magnus, in: Germania 8 (1863), S. 105-107 (mit Abdruck von Bl. 29v-31v). [online]
  • Franz Kürschner, Herzog Rudolph's IV. Schriftdenkmale, in: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 17 (1872), S. 71-80, hier S. 79f. und Tafel II Fig. 2 (Abb. der Geheimschrift auf Bl. 29r). [online] [IA online]
  • Anton Schönbach, Rezension zu: Stephan Waetzold, Pariser Tagzeiten, Halle a.d. Saale 1875, und Pariser Tagzeiten, hg. von Stephan Waetzold, Hamburg 1880, in: AfdA 7 (1881), S. 229-255, hier S. 253f. [online]
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 16*. [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 1021-1027. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 178 (Nr. 426) [zu Bl. 26r-29v].
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 182 (Nr. 2) [zu Bl. 29v-31v].
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Sp. 378 [zu Bl. 72v-74r].
  • Kurt Ruh, Guiard von Laon, in: 2VL 3 (1981), Sp. 295-299, hier Sp. 297 [zu Bl. 32r-39r].
  • Nigel F. Palmer, Tagzeitengedichte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 577-588 + Gisela Kornrumpf in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 587 (Nr. 21 [zu Bl. 114r-119r und Bl. 119r-130r]).
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1478 (Nr. 21).
  • Stephan Müller, Der Herrscher und sein Alphabet. Zur Geheimschrift Rudolfs des Stifters, in: Heidrun Rosenberg, Michael Victor Schwarz (Hg.), Wien 1365. Eine Universität entsteht, Wien 2015, S. 42-53, hier S. 42, 45 (Abb. der Geheimschrift auf Bl. 29r), 51.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
Christine Glaßner (Wien) / sw, März 2022