Handschriftenbeschreibung 3234
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <150-160 x 90-100> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <100> x 60 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | [14] | 
|---|
| Entstehungszeit | 13./14. Jh. (Dolch Bl. 1) | 
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (?) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Philipp Strauch, Palma contemplationis, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 48 (1924), S. 335-375, hier S. 342.Wolfgang Fleischer, Untersuchungen zur Palmbaumallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20), München 1976, S. 20.Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 143.Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XLV. [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1910) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Joachim Heinzle, Oktober 2010 | 
|---|