Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3255

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Chantilly, Musée Condé, Ms. 680 (olim 1389)CodexNoch I + 182 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-182v = Antonius von Pforr: 'Buch der Beispiele' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 260 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl40-44
Besonderheitennoch 130 lavierte Federzeichnungen sowie Titelbild und Wappen auf Bl. I

Laut Allianzwappen auf Bl. 1r wurde der Band für Graf Eberhard im Bart von Württemberg-Urach und seine Gemahlin Barbara Gonzaga erstellt.
Entstehungszeitwohl zwischen 1474 und 1480 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 364); wegen eines kopierten Holzschnittes auf Bl. 1r frühestens 1476 (Cermann S. 46)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dt. spr. ill. Hss. S. 364)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Meurgey Planche XCIC-C [= Bl. Iv, 7r]
  • Cermann (1997) Tafel 5b, 7b, 8a [= Bl. 5v, 57r, 1r]
  • Wagner/Nitsche Abb. 118-119 [= Bl. 1v, 2r]
  • Bodemann-Kornhaas S. 151 (Abb. 1-2) [= Bl. 104v, 137v (jeweils in Farbe)]
  • 19 Farbabbildungen im Internet
  • Höger Abb. 1, 14, 20, 23, 26, 43, 60 [in Farbe]
  • Cermann (2014) Abb. 1, 2, 5, 15, 16 [= Bl. Ir, 14v, 94v, 130r, 138v in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Chantilly, Le Cabinet des Livres, Manuscrits, Tome II: Belles-Lettres (Institut de France, Musée Condé), Paris 1900, S. 399-401. [online]
  • Jacques Meurgey, Les principaux manuscrits à peintures du Musée Condé à Chantilly, Paris 1930, S. 144-148 und Planche XCIX-C.
  • Regina Cermann, Der Bidpai Ms. 680 in Chantilly - Textteil, Magisterarbeit Freie Universität Berlin 1991. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 364-368 (Nr. 20.0.1) und Abb. 179, Tafel I-III. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulrike Bodemann, Bildprogramm und Überlieferungsgeschichte. Die illustrierten Handschriften und Frühdrucke des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), S. 67-129.
  • Regina Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 mit Tafel 3-15, hier S. 46 und Tafel 5b, 7b, 8a.
  • Frank Piontek, Ein Fürst und sein Buch. Beiträge zur Interpretation des Buchs der Beispiele (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 631), Göppingen 1997, S. 30f.
  • Marion Wagner und Barbara Nitsche, Narrativierung des Autors. Autorfigurationen in illuminierten Handschriften und Drucken des Buchs der Beispiele Antons von Pforr, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 115-153 mit Abb. 36-39, 118-128, bes. S. 125-127 und Abb. 118-119.
  • Ulrike Bodemann-Kornhaas, Zwischen Menschen und Tier. Kalila und Dimna in illustrierten Handschriften und Drucken des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 149-170, bes. S. 150f. mit Abb. 1-2.
  • Sabine Obermaier, Das 'Buch der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 85-98, hier S. 94.
  • Iris Höger, Text und Bild im ersten Ulmer Druck des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen', Diss. Hamburg 2010, S. 20. [online]
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 54-58 (mit Anm. 9, 12-14, Abb. 1, 2), 60 (Abb. 5), 61 (Anm. 30), 64f. (mit Anm. 47, 53), 71 (mit Anm. 81, 82), 76-78 (mit Abb. 15, 16), 82f. (mit Anm. 130, 134).
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Zu Werkstattzusammenhängen vgl. die Handschrift München, Staatsbibl., Cod.icon. 394a (Tresorhandschrift).
2) Die Handschrift wurde am 20.6.1860 bei Sotheby's in London vom Duc d'Aumale ersteigert (Catalogue of an extremely valuable collection of books and manuscripts ..., S. 31-33, Nr. 139). Vgl. den Eintrag in der Schoenberg Database of Manuscripts.
Klaus Graf / Regina Cermann (Wien) / sw, November 2024