Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3255

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Chantilly, Musée Condé, Ms. 680 (olim 1389)CodexNoch I + 182 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-182v = Antonius von Pforr: 'Buch der Beispiele' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 260 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl40-44
Besonderheitennoch 130 lavierte Federzeichnungen sowie Titelbild und Wappen auf Bl. I

Laut Allianzwappen auf Bl. 1r wurde der Band für Graf Eberhard im Bart von Württemberg-Urach und seine Gemahlin Barbara Gonzaga erstellt.
Entstehungszeitwohl zwischen 1474 und 1480 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 364); wegen eines kopierten Holzschnittes auf Bl. 1r frühestens 1476 (Cermann S. 46)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dt. spr. ill. Hss. S. 364)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Meurgey Planche XCIC-C [= Bl. Iv, 7r]
  • Cermann (1997) Tafel 5b, 7b, 8a [= Bl. 5v, 57r, 1r]
  • Wagner/Nitsche Abb. 118-119 [= Bl. 1v, 2r]
  • Bodemann-Kornhaas S. 151 (Abb. 1-2) [= Bl. 104v, 137v (jeweils in Farbe)]
  • 19 Farbabbildungen im Internet
  • Höger Abb. 1, 14, 20, 23, 26, 43, 60 [in Farbe]
  • Cermann (2014) Abb. 1, 2, 5, 15, 16 [= Bl. Ir, 14v, 94v, 130r, 138v in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Chantilly, Le Cabinet des Livres, Manuscrits, Tome II: Belles-Lettres (Institut de France, Musée Condé), Paris 1900, S. 399-401. [online]
  • Jacques Meurgey, Les principaux manuscrits à peintures du Musée Condé à Chantilly, Paris 1930, S. 144-148 und Planche XCIX-C.
  • Regina Cermann, Der Bidpai Ms. 680 in Chantilly - Textteil, Magisterarbeit Freie Universität Berlin 1991. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 364-368 (Nr. 20.0.1) und Abb. 179, Tafel I-III. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulrike Bodemann, Bildprogramm und Überlieferungsgeschichte. Die illustrierten Handschriften und Frühdrucke des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), S. 67-129.
  • Regina Cermann, Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445-1496), in: Scriptorium 51 (1997), S. 30-50 mit Tafel 3-15, hier S. 46 und Tafel 5b, 7b, 8a.
  • Frank Piontek, Ein Fürst und sein Buch. Beiträge zur Interpretation des Buchs der Beispiele (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 631), Göppingen 1997, S. 30f.
  • Marion Wagner und Barbara Nitsche, Narrativierung des Autors. Autorfigurationen in illuminierten Handschriften und Drucken des Buchs der Beispiele Antons von Pforr, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 115-153 mit Abb. 36-39, 118-128, bes. S. 125-127 und Abb. 118-119.
  • Ulrike Bodemann-Kornhaas, Zwischen Menschen und Tier. Kalila und Dimna in illustrierten Handschriften und Drucken des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 149-170, bes. S. 150f. mit Abb. 1-2.
  • Sabine Obermaier, Das 'Buch der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 85-98, hier S. 94.
  • Iris Höger, Text und Bild im ersten Ulmer Druck des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen', Diss. Hamburg 2010, S. 20. [online]
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 54-58 (mit Anm. 9, 12-14, Abb. 1, 2), 60 (Abb. 5), 61 (Anm. 30), 64f. (mit Anm. 47, 53), 71 (mit Anm. 81, 82), 76-78 (mit Abb. 15, 16), 82f. (mit Anm. 130, 134).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu Werkstattzusammenhängen vgl. die Handschrift München, Staatsbibl., Cod.icon. 394a (Tresorhandschrift).
Klaus Graf / Regina Cermann (Wien) / sw, April 2023